Solidarität mit der Ukraine

Die Agnes-Wyssach-Schule steht auf für Frieden und Freiheit!

Am Dienstag, 29.03.2022 fand an der Agnes-Wyssach-Schule ein Tag der Solidarität mit der Ukraine statt.

Hierzu versammelten sich Schüler*innen und Mitarbeiter*innen auf dem Sportplatz und stellten sich zu einem lebenden PEACE-Zeichen auf:

      Zum Video bitte hier klicken!

Weitere Aktionen

  • eine kurze Ansprache
  • eine Schweigeminute
  • ein Friedensgebet

In der Pause gab es einen Spendenverkauf zu Gunsten aus der Ukraine geflüchteter Familien in Kempten.

  • Muffins
  • Waffeln
  • Wraps

fanden reißenden Absatz!

Der Erlös von 630 Euro geht an die Ukrainehilfe der Stadt Kempten.

 

Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden und Helfer*innen!

Das Schulleitungsteam der Agnes-Wyssach-Schule

 

Erlebnispädagogische Wintertage auf Maria Trost

Erlebnisbericht der Ganztagsklasse 6 von ihrem Abenteuer im Schnee

Wintertage 2019 in und um das Bergheim Maria Trost bei Nesselwang

In der Früh fuhren wir mit dem Zug nach Nesselwang. Dann sind wir mit dem Gepäck auf den Schlitten den ganzen weiten langen Weg nach Maria Trost hochgelaufen. Dort gab es eine warme Kartoffelsuppe zum Mittagessen.

Danach haben wir uns Schneeschuhe angezogen und wanderten noch ein Stück den Berg hoch. Mit einem LVS-Gerät haben wir einen im Schnee vergrabenen Schatz gesucht.

Nun mussten wir Schneeskulpturen mit Schaufeln und Schneesägen bauen. Als letzte Aufgabe sollten wir ein Lagerfeuer machen. Dann sind wir mit den Schneeschuhen zur Hütte zurückgewandert. Dabei versuchten wir einen neuen Weg zu finden, der durch möglichst tiefen Schnee ging. Als wir wieder im Haus waren, wärmten wir uns zuerst auf. Dann begannen wir mit den Vorbereitungen für das Abendessen. Es gab Hamburger!

Am Abend spielten wir Mäxchen und sangen Lieder. Nach einer kurzen Nacht rodelten wir am nächsten Morgen mit den Schlitten wieder runter nach Nesselwang. Erschöpft und zufrieden fuhren wir mit dem Zug nach Kempten zurück.

Schülerinnen und Schüler der Klasse G6

Ausflug ins Bergbauernmuseum nach Diepolz

Am 16.10.2014 brach die gesamte Diagnose-und Förderklassen der Agnes-Wyssach-Schule morgens um 9 Uhr zu einem Tag in Diepolz im Allgäuer Bergbauernmuseum auf.

Die Kinder waren alle schon aufgeregt und freuten sich sehr.

Mit Rucksack, genügend Brotzeit und wetterfester Kleidung ging es dann im großen Doppeldeckerbus los. Allein die Fahrt war für die meisten Kinder schon spannend, endlich konnte man mal etwas anderes am Fenster sehen als den bekannten Schulweg!
Der Busfahrer war auch schon gut drauf, machte für die Kinder Musik an und bat sie, den Kopf einzuziehen, wenn wir unter einer Brücke hindurch fuhren.

So kamen alle gleich bester Laune und bei noch ziemlich gutem Wetter in Diepolz an.

Erstmal wurde für alle ein Aufkleber mit dem Logo des Bergbauernmuseums geholt.
Dieser war mit dem aktuellen Datum versehen und diente so als Eintrittskarte. Die Kinder klebten ihn auf die Jacke, so konnte er nicht verloren gehen. Manche Klassen machten dann gleich die erste Brotzeit des Tages zur Stärkung.

Die Halbtagesklassen durften selbständig über das Gelände streifen, da sie nur bis mittags Zeit hatten.

Da der Bauer mit Futter vorbei kam, durften die Kinder ausgiebig die Esel füttern und streicheln, was für große Begeisterung sorgte. Anschließend bekam jeder die Möglichkeit, auf dem Traktor zu sitzen.

Zeit für den tollen Spielplatz, das Quiz und eine Runde im Heustadel zum Herumhüpfen war natürlich auch noch.

Die Ganztagesklassen teilten sich derweil in verschiedene Gruppen auf. Die älteren Kinder durften in einem Bauernhaus Schupfnudeln mit Sauerkraut zubereiten.

Als erstes wurden die Innenräume des Bauernhauses besichtigt. Hier sah man wie sich die Menschen früher z.B. wuschen, die Zähne putzten oder kochten.

Dann ging es ans Teig kneten. Diesen zu kleinen Nudeln zu formen, machte am meisten Spaß! Außerdem musste noch der Speck geschnitten werden und nach dem Kochen konnte alles zusammen verzehrt werden. Sehr interessant für alle war das Kochen am offenen Feuer. Zum Nachtisch gab es ebenfalls Schupfnudeln, allerdings die süße Variante. Dafür schnitten die Kinder Äpfel in Scheiben. Diese wurden dann mit Fett, Zimt und Zucker und den Schupfnudeln in der Pfanne angebraten. Hmm, wie gut so ein selbst gemachtes Essen schmeckt!

Für die jüngeren Kinder wurde der Workshop „Taschen bedrucken“ angeboten.

Hier gab es zuerst einen kleinen Abstecher in den Kräutergarten, wobei sich die Kinder einen Überblick verschaffen konnten.

Danach sammelte jedes Kind drei verschiedene Blätter.

Jeder bekam eine kleine Stofftasche und mit leuchtenden Stoffmalfarben

So durfte anschließend kräftig drauflos gedruckt werden. Die Kinder sollten besonders darauf achten, dass sie die Rückseite des Blattes mit Farbe bemalen, damit man auf der Tasche die Details des Blattes, wie die Blattadern gut erkennen kann.

So hatte jedes Kind am Schluss seine individuelle Tasche, die es mit nach Hause nehmen durfte. Da waren alle stolz!

Nachdem die Workshops beendet waren, gingen die jeweiligen Klassen ebenfalls noch auf den Waldspielplatz, bei dem besonders das Klangspiel aus Holz große Freude machte. Aber auch das Balancieren auf Holzstämmen, Klettergerüsten und ähnlichem war genau das Richtige für die Kinder!

Bevor sich der Tag dem Ende neigte, wurde das Museum noch von innen angeschaut. Spannend waren vor allem der begehbare Kuhmagen und das anschließende Springen im Heu.

Alles in allem war es ein gelungener Tag und obwohl es nachmittags zu regnen begann, ließ sich keiner die gute Laune verderben.

Die Kinder haben jede Menge Schönes erlebt und auch Einiges gelernt und auch wir Erwachsenen durften die Kinder mal wieder von einer anderen Seite kennenlernen.

Hoffentlich gibt es nächstes Jahr wieder so einen tollen Ausflug mit der gesamten DFK!

D.Kirschstein

Spannende Vorlesestunde

am 19.12.2014

Bei der schulinternen Weihnachtsfeier am 19.12.14 hat uns unsere Partnerklasse G 6 ein tolles Geschenk gemacht: die selbstverfassten Rittergeschichten im gemütlichen Zimmer der Frühbetreuung vorlesen.

Also machten wir uns gleich nach den Ferien am 12. Januar auf zur Vorlesestunde, und weil die Großen so fleißig waren, am 19. Januar gleich nochmal.

Es war toll! Wir wurden herzlich begrüßt, bekamen die Ehrenplätze auf der Couch und hörten spannende Geschichten. Es ging um verliebte Ritter, fesselnde Rettungsaktionen, Drachen und vieles Fantastisches mehr.

Wir freuen uns schon, bald mal wieder was mit den „Großen“ zu machen!

Eure G 1/2 c
(A. Burger)

Blumen falten

zum Nachmachen

 

Es werde Licht

Die Schüler der 5. Klasse haben Lampen gebaut. Den einfachen Stromkreis konnten sie im praktischen Tun verstehen. Nachdem der Stromkreis fachgerecht zusammen gebaut war, wurden die Batterie und der Schalter in eine selbst-zusammengebaute Box verschraubt. Das Lampenschirmgerüst durften die Schüler aus Hasendraht schneiden und mit lichtdurchlässigem Papier gestalten. Die Lampe ist ein toller Blickfang in der kalten Jahreszeit und aus einem Materialmix von Holz, Metall und Papier entstanden.

Schülerinnen und Schüler der Klasse G6

Erst unter der Erde, dann auf dem Frühstückstisch

Aus gereinigtem Lehm, also Ton lassen sich schöne und auch nützliche Dinge herstellen, wie unsere Müsli- und Snackschalen

Die Schüler durften zunächst den Ton erfühlen und Eigenschaften wie kalt, knetbar und feucht herausfinden. Danach durften sie verschiedene Techniken erproben und anwenden und dann haben sie mit der Plattentechnik die zwei Gefäße getöpfert. Nach dem Trocknen wurden sie in den Brennofen zum Schrühbrand gegeben danach zweimal glasiert und bei höherer Temperatur der sogenannte Glasurbrand durchgeführt. Nach einmaligen ausspülen sind die Schalen gebrauchsfähig um ein leckeres, gesundes, vitaminreiches Müsli für einen guten Start in den Morgen daraus essen zu können. Die Snackschalen können mit beliebigen Leckereien gefüllt werden. Hier sind es Gemüsesticks, als gesunde Zwischenmahlzeit.